Fühlen Sie sich häufig niedergeschlagen? Wissen Sie manchmal nicht mehr, wie Sie Ihren Alltag bewältigen können, weil alles zu viel wird? Geraten Sie oft in Auseinandersetzungen mit Menschen?Würden Sie gerne in Ihrem Arbeitsumfeld, in Ihrem Beziehungsleben, in Ihrer Familie oder einem anderen Lebensbereich Grundlegendes ändern, weil es so, wie es ist, einfach nicht mehr geht?
Ihre Wünsche
Wenn Sie Ihre Ressourcen und Selbstheilungskräfte aktivieren wollen, um
- alte Muster zu erkennen
- alte Wege anzusehen
- neue Pfade zu betreten
- Lösungen zu finden
- Veränderungen zuzulassen,
kann ich Sie dabei begleiten, mit
- Mut
- Offenheit
- Akzeptanz
- und Aufmerksamkeit
einen neuen Blick zu wagen auf Ihr Leben, Ihre Arbeit, Ihre Familie oder einfach auf Sie selbst.
Mein Angebot
Ich biete Beratung an für Menschen in Krisensituationen
- im privaten Umfeld
- im schulischen Alltag
- im familiären Kontext
- im Bereich der Arbeit
„Krisensituationen werden Lebenschancen“, so lautet ein Buchtitel von Verena Kast. In diesem Sinne möchte ich Krisen als Chance sehen, das Leben aktiv zu gestalten, Krisen zu Wendepunkten in meinem Leben werden zu lassen, indem ich aktiv werde und bereit bin Verantwortung zu übernehmen.
Diese Beratung können
- Jugendliche
- Erwachsene
- Einzelne
- Paare
- Familien
in Anspruch nehmen.
Arbeitsweise
In dem systemischen Ansatz geht es darum, die Konfliktsituation aus der Perspektive aller am Konflikt beteiligten Personen zu beleuchten und zu verstehen.
Die Vorgehensweise in systemischer Beratung ist vor allem von Respekt und Achtsamkeit gegenüber den Klienten geprägt.
Es geht in erster Linie darum, mit Hilfe von Fragen den Klienten darin zu unterstützen, eigene Lösungen und neue Perspektiven zu finden.
Methoden wie das Genogramm, die Timeline, das Darstellen von Konflikten oder Gefühlen im Raum, der narrative Ansatz und andere können die Klienten dabei unterstützen, nicht in „alten Geschichten“ verhaftet zu bleiben, sondern den Mut zu haben, neu zu denken, alte Muster aufzubrechen.
Darüber hinaus können kreative Elemente aus der Gestaltpädagogik in die Arbeit einbezogen werden, wie zum Beispiel Ausdrucksmöglichkeiten über das Malen, Schreiben und Tanzen.
Auch Selbsterfahrung in Form von Traumarbeit und Imagination können die Arbeit bereichern.